Gewichtsverlust und durchfall bei älteren menschen und
- Es gibt z.
- MEIST GELESENE ARTIKEL.
- Zusätzlich ist meist aber auch eine Psychotherapie sinnvoll, etwa eine tiefenpsychologisch fundierte Gesprächstherapie oder eine kognitive Verhaltenstherapie.
- Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten z.
- Gewichtsverlust bei alten Menschen
- Eine verlockende Mahlzeit verführt bekanntlich leicht dazu, dass man stärker zugreift, als man möchte oder bräuchte.
- Über Infektionen mit dem Parasiten Giardia lamblia können Sie im Ratgeber "Durchfall Diarrhö ", Kapitel Ursachen "Akut 1 " nachlesen.
Eine Gewichtsabnahme bedeutet ganz allgemein eine Abnahme des Körpergewichts. Dies kann im Rahmen einer Diät gewollt sein oder ungewollt als Symptom einer Erkrankung auftreten. Ein ungewollter Gewichtsverlust wird zu Beginn oft gar nicht bemerkt oder sogar als positiv empfunden. Andere wiederum verdrängen die Gewichtsabnahme, aus Angstdass eine bösartige Krankheit dahinter stecken könnte.
Augenfällig wird der Gewichtsverlust, wenn die Körperfettreserven aufgebraucht sind und es zum Abbau von Muskelmasse kommt: man spricht von Untergewicht. Bei ausgeprägtem Gewichtsverlust besteht oft zusätzlich eine Mangelernährung. Ein sehr starker Gewichtsverlust im Rahmen von schweren Erkrankungen z.
Krebs nennt man Kachexie "Auszehrung". Generell unterscheidet man eine Gewichtsabnahme bei normalem oder gesteigertem Appetit von einer Gewichtsabnahme bei Gewichtsverlust und durchfall bei älteren menschen und Appetit. Meist bestehen neben dem ungewollten Gewichtsverlust auch weitere Beschwerden, die bereits Hinweise auf die Ursache geben.
Es gibt z.
Beispiele dafür sind:. Ein Gewichtsverlust kann vielfältige Ursachen haben, die von einer mangelhaften Ernährung über körperliche oder seelische Erkrankungen bis hin zu Alkoholmissbrauch oder Medikamentennebenwirkungen reichen können.
Ursachen für Gewichtsabnahme mit normalem oder gesteigertem Appetit. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, regelmässiger Bewegung, sowie mässig Alkohol und Nikotinverzicht fördert die körperliche und seelische Gesundheit und hilft Krankheiten vorzubeugen, die mit Gewichtsverlust einhergehen können. Eine leichte Gewichtsabnahme ist meist harmlos und erklärt sich häufig durch veränderte Ernährungs- oder Lebensgewohnheiten.
Eine ungewollte und unerklärliche Gewichtsabnahme hingegen ist immer verdächtig und sollte vom Arzt abgeklärt werden. Insbesondere dann, wenn in relativ kurzer Zeit viel an Gewicht verloren ging oder wenn zusätzliche Begleitsymptome bestehen. Ein extremer Gewichtsverlust aufgrund einer Essstörung Magersucht kann unbehandelt sogar zum Tod führen. Das Normalgewicht ist grob definiert über den BMI Body-Mass-Index und soll zwischen 18 und 25 liegen.
Um sich ein genaues Bild von den aktuellen Beschwerden und den möglichen Ursachen zu machen, erfolgt zuerst die Erhebung der Krankengeschichte Anamnese und eine körperliche Untersuchung mit einfachen Hilfsmitteln Betrachten, Abtasten, Abhören, Abklopfen, Funktionsprüfungen, etc.
Ausgehend von der Anamnese und der körperlichen Untersuchung können weitere spezielle Untersuchungen folgen. Körpergewicht und die Körpergrösse werden gemessen und daraus der BMI Body-Mass-Index berechnet. Der Arzt beurteilt den Ernährungszustand und achtet auf Zeichen eines Nährstoffmangels. Es folgt eine sorgfältige und Gewichtsverlust und durchfall bei älteren menschen und internistische und neurologische Untersuchung. Bei älteren Menschen wird der Zahnstatus kontrolliert, da auch ein schlecht sitzendes Gebiss zu verminderter Nahrungsaufnahme und damit zum Gewichtsverlust führen kann.
Die Behandlung der Gewichtsabnahme richtet sich immer nach der Ursache. Wird die Ursache behoben, dann kommt es in der Regel auch wieder zur Gewichtszunahme. Um einen weiteren Gewichtsverlust zu verhindern, beziehungsweise um das Normalgewicht wieder herzustellen, braucht es oft eine zusätzliche Ernährungstherapie.
Je nach Ausmass und Gewichtsverlust und durchfall bei älteren menschen und des Gewichtsverlustes sind folgende Massnahmen möglich:. Impressum Feedback Partner. Adipositas, schweres Übergewicht. Blasenentzündung, Zystitis. Chronische myeloische Leukämie CML. Haut trocken. Immunsystem stärken. Morbus Crohn. Multiple Sklerose. Nahrungsmittel: Allergie, Unverträglichkeit. Gesundheit allgemein. Medizinisches Glossar.
Alternativmedizin, TCM. Share buttons AddThis Sharing Buttons Share to Facebook Facebook Facebook Share to Twitter Twitter Twitter Share to Pinterest Pinterest Pinterest Share to Email App Email App Email App Share to Mehr AddThis Mehr Rectangle Middletop.
Gewichtsabnahme Abmagerung, Gewichtsverlust, Kachexie, Untergewicht. Von Dr. Wenn Übergewicht besteht, ist das Erzielen einer Gewichtsabnahme durch eine ausgewogene Ernährung und regelmässige Bewegung sinnvoll. Gewichtsabnahme kann aber auch ein Symptom einer Krankheit sein. Grundsätzlich kann jede Krankheit, sei dies durch körperliche oder psychische Mechanismen, zu einer Gewichtsabnahme führen. Eine grössere, ungewollte und unerklärliche Gewichtsabnahme über eine gewisse Zeit sollte insbesondere bei älteren Patienten abgeklärt werden.
Das Gewicht spielt auch bei den Essstörungen eine grosse Rolle. Wie äussert sich das Symptom? Beispiele dafür sind: Problematisches Essverhalten wie Heisshunger-Attacken und selbst herbeigeführtes Erbrechen bei einer Essstörung Ess-Brechsucht, Bulimie. Schwitzen, Unruhe, Durchfall oder Kropfbildung bei einer Schilddrüsenüberfunktion Hyperthyreose. Starker Dursthäufiges WasserlassenMüdigkeit und schlecht heilende Wunden bei Diabetes Zuckerkrankheit.
Fieber und Nachtschweiss bei Krebserkrankungen oder chronischen Infektionen z. Begleitsymptome: Appetitlosigkeit, Allgemeine SchwächeAusbleiben der Menstruation, Infektanfälligkeit, Magen-Darmbeschwerden ÜbelkeitErbrechen, Durchfall.
Welche Krankheit kann dahinter stecken? Ursachen für Gewichtsabnahme mit normalem oder gesteigertem Appetit Stoffwechselstörungen: Schilddrüsenüberfunktion HyperthyreoseZuckerkrankheit Diabetes mellitus Magen -Darminfektionen und Durchfallerkrankungen Wurminfektionen des Darms z.
Rinder-oder Fischbandwurm Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen z. Morbus Chron oder Colitis ulcerosa Gestörte Nahrungsverwertung bei Zöliakie oder Glutenintoleranz Nahrungsmittelallergien LactoseintoleranzFructoseintoleranz Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung Pankreatitis Ursachen für Gewichtsabnahme mit vermindertem Appetit Chronische Infektionen z. TuberkuloseAIDS Fortgeschrittene Herzschwäche Herzinsuffizienz Nierenschwäche Niereninsuffizienz Nebennierenrindeninsuffizienz Addison Krankheit Tumorerkrankungen Medikamentennebenwirkung Essstörungen: Anorexie MagersuchtBulimie Ess-Brech-Sucht Psychische Erkrankungen: DepressionBorderline-Syndrom Psychische Belastungen, Stress.
Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen inklusive Krebsvorsorgeuntersuchungen sollten grundsätzlich wahrgenommen werden. Ist bereits ein krankheitsbedingter Gewichtsverlust aufgetreten, dann gilt es zunächst das Körpergewicht zu stabilisieren und den Verlust möglichst wieder auszugleichen. Dabei helfen Arzt oder Ernährungsexperten. Wann zum Arzt? Welcher Arzt ist zuständig? Abklärung beim Arzt. Erhebung der Krankengeschichte Anamnese Fragen zum Gewichtsverlust selbst: seit wann, wie viel Gewicht wurde verloren, in welchem Zeitraum, kontinuierliche Abnahme oder zwischendurch Phasen mit stabilem Gewicht bzw.
Essgewohnheiten, Nahrungsumstellung, Änderung der körperlichen Aktivitäten Stuhlgang, Probleme beim Wasserlassen Begleitsymptome siehe oben Vor- und Begleiterkrankungen: z.
MEIST GELESENE ARTIKEL.
Körperliche Untersuchung Körpergewicht und die Körpergrösse werden gemessen und daraus der BMI Body-Mass-Index berechnet. Ärztliche Behandlung. Anpassungen der Essgewohnheiten bei falscher Ernährung oder wenn generell zu wenig gegessen wird. Behandlung von körperlichen Erkrankungen, die für den Gewichtsverlust verantwortlich sind Bei einer psychischen Ursache wie bei der Magersuchtist meist eine zusätzliche psychologische Betreuung nötig, um das Bewusstsein für Ernährung und Gewichtsverlust und durchfall bei älteren menschen und wieder herzustellen.
Je nach Ausmass und Ursache des Gewichtsverlustes sind folgende Massnahmen möglich: Kalorien- und eiweissreiche Normalkost Zusätzliche Trinknahrung Sondenkost über Magen-Sonde Künstliche Ernährung über eine Vene.
Fritz Grossenbacher Fritz Grossenbacher hat in Bern Medizin studiert. Er besitzt einen Master of Medical Education der Universitäten Bern und Chicago und ein Zertifikat in Teaching Evidence based Medicine des UK Cochrane Center in Oxford. Mehr über unsere Experten. Doris Zumbühl Doris Zumbühl ist diplomierte Medizinische Praxisassistentin. Sie verfügt über mehrere Weiterbildungen in den Bereichen Journalismus, IT und Bildbearbeitung.
Zusätzlich ist meist aber auch eine Psychotherapie sinnvoll, etwa eine tiefenpsychologisch fundierte Gesprächstherapie oder eine kognitive Verhaltenstherapie.
Verwandte Krankheitsbilder. Verwandte Untersuchungen. Blutentnahme Darmspiegelung Magenspiegelung Magnetresonanztomographie MRT Ultraschalluntersuchung. Verwandte Symptome. Mehr zum Thema. Gewichtsreduktion verbessert Magenbrennen Bei Vorhofflimmern Gewicht reduzieren Vitamine und Mineralien bei untergewichtigen Schwangeren Adipositas: Langsames Abnehmen schützt nicht vor JoJo-Effekt Weltweit sind rund Millionen Menschen übergewichtig.
Abspecken ist gut für das Knie Abnehmen mit Diät und körperlicher Aktivität Gewichtsreduktion verbessert Magenbrennen Fettarme Diäten: Längerfristig keine Vorteile gegenüber anderen Diäten Diabetes: Gewichtsverlust senkt das Herz-Kreislaufrisiko nicht - ist aber trotzdem gut für die Gesundheit. Body Mass Index BMI -Berechnung. Gesund abnehmen — aber wie? Prävention Essstörungen als DVD Abnehmen — aber richtig! Ernährung beginnt schon im Mutterleib Wenn Brot krank Gewichtsverlust und durchfall bei älteren menschen und Ein Bericht der Schweizerischen Zöliakiegesellschaft.
AddThis Sharing Buttons Share to Facebook Facebook Facebook Share to Twitter Twitter Twitter Share to Pinterest Pinterest Pinterest LinkedIn Blogger Reddit Share to Email App Email App Email App Share to Mehr Rectangle Right Top. Sky Right Top.
Über Sprechzimmer. Täglich informieren sich um die 18' Besucher auf Sprechzimmer über Gesundheit und Wohlbefinden, Prävention, Krankheit und Therapie.
Über 23' Seiten mit fundlerten Informationen umfasst das Angebot und täglich kommen neue Seiten dazu. Werbemöglichkeiten auf sprechzimmer Für Ihre Werbebotschaft, PR-Kampagne oder Kommunikationsstrategie mit Bezug zu Gesundheit oder Medizin ist sprechzimmer. Zertifizierungen Diese Site erfüllt die. Hunger und Appetit, natürlich auch Sättigung, steuern das Essverhalten. Ob jemand Hunger hat, hängt vom Verhältnis zwischen zugeführter und verbrauchter Energie ab.
Der Körper kann sich "Notlagen", etwa bei einer Null-Diät, zunächst anpassen: Er senkt den Grundumsatz und zapft die Reserven an. Nach Rückkehr zur Normalkost steigt der Grundumsatz wieder an, das Gewicht auch. Appetit, sozusagen die lustbetonte Variante des Hungergefühls, ist spürbar psychisch geprägt. Eine verlockende Mahlzeit verführt bekanntlich leicht dazu, dass man stärker zugreift, als man möchte oder bräuchte. Hunger- und Appetitgefühle sind bei krankhaften Veränderungen oft gestört.
Zum Beispiel können Entzündungsstoffe auch Hormonsysteme und Nervenbotenstoffe beeinflussen, die das Essverhalten mit steuern. Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Ursachen zusammengestellt — ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Da bei einigen auch Appetitlosigkeit auftritt, verweisen wir öfter auf den entsprechenden Beitrag. Dort sind Krankheitsbilder und Auslöser beschrieben, die nicht nur bei Appetitlosigkeit, sondern auch bei Gewichtsverlust eine Rolle spielen.
Jeweils sind zahlreiche Begleitsymptome möglich, die sowohl auf den Verdauungstrakt als auch auf andere Körperbereiche verweisen. Die Ursachen für ungewollte Gewichtsabnahme lassen sich zum Beispiel folgenden Gruppen zuordnen: 1.
Erkrankungen, bei denen der Energieverbrauch erhöht ist 2. Erkrankungen, bei denen der Energiebedarf erhöht ist 3. Medikamente, Genussmittel, Drogen. Überfunktion der Schilddrüse Hyperthyreose : Als Folge einer Überfunktion produziert die Schilddrüse zu viel von ihrem Hormon Tetrajodthyronin, kurz T4.
Im Blut wird daraus das für den Stoffwechsel besonders wichtige zweite Schilddrüsenhormon Trijodthyronin T3. Es kurbelt viele Abläufe im Körper an, der Energieverbrauch steigt. Die "Überhitzung" kann vielfältige Beschwerden auslösen. Diese können auch unter der Einnahme von Schilddrüsenhormonen oder im Anfangsstadium einer immunologisch bedingten Schilddrüsenentzündung sogenannte Autoimmun- oder Hashimoto-Thryreoiditis auftreten, wenn die Drüse zeitweise vermehrt Schilddrüsenhormon produziert.
Wärmeunverträglichkeit, ZitternNervosität und verschiedene Augenbeschwerden gehören zu den möglichen Krankheitszeichen. Durchfälle können zudem die Nahrungsaufnahme im Darm stören und den Energiemangel verstärken.
Bei älteren Menschen gehört die Schilddrüsenüberfunktion zu den häufigsten Ursachen ungewollter Gewichtsabnahme. Typisch für eine dann möglicherweise vorliegende Altershyperthyreose ist, dass diese ansonsten aber eher symptomarm verläuft. Andererseits können Begleitsymptome wie Kräfteverfall, schneller Puls und Atemnot schon bei geringer Belastung im Vordergrund stehen.
Diese Beschwerden zeigen möglicherweise eine mit der Überfunktion verbundene Herzschwäche an. Wenn Sie auf den Beitrag "Schilddrüsen-Überfunktion" klicken, erfahren Sie Genaueres zu diesem Krankheitsbild sowie zu den Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.
Phäochromozytom: Phäochromozytome sind seltene, überwiegend gutartige Tumoren, die von einem speziellen hormonbildenden Gewebe in den Nebennieren oder Gewichtsverlust und durchfall bei älteren menschen und Nervenknoten nahe der Wirbelsäule ausgehen.
Die Geschwülste entstehen bis zu einem Viertel bei bestimmten erblichen Erkrankungen, ansonsten spontan.
Sie gehören zum sympathischen Nervensystem und werden auch "neuroendokrin" genannt. Damit ist eine Kombination aus nervlich und hormonell gemeint. Tatsächlich schütten diese Tumoren Hormone aus: Botenstoffe des sympathischen Nervensystems wie Adrenalin und Noradrenalin. Das führt zu Beschwerden wie starker, anhaltender Bluthochdruck, Gewichtsverlust und durchfall bei älteren menschen und auch krisenhaft entgleisen kann, sehr blasse Haut und Gewichtsverlust.
Daran sind vor allem der gesteigerte Stoffwechsel und erhöhte Energieverbrauch schuld. Plötzliche Blutdruckanstiege, die mitunter auch nach Einnahme von Blutdrucksenkern wie Betablockern auftreten können, verursachen Herzklopfen, Kopfschmerzen, starkes Schwitzen, innere Unruhe und Zittern. Mehr dazu im Ratgeber "Bluthochdruck" im Kapitel "Diagnose 2" "Sekundärer Bluthochdruck". Wurmerkrankungen: Insgesamt sind Wurmerkrankungen in Europa bei Erwachsenen selten geworden.
Kinder infizieren sich jedoch häufiger, etwa mit Madenwürmern Oxyuren. Über verunreinigte Gegenstände oder Nahrungsmittel gelangen Wurmeier oder Larven in den Darm, wo sie zu Würmen heranwachsen. Die Weibchen legen ihre Eier am Darmausgang ab. Das führt oft zu Juckreiz am After, vor allem nachts. Die betroffenen Kinder schlafen schlecht und sind tagsüber quengelig und müde.
Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten z.
So beugen Sie vor: Kinder sollten sich mehrmals am Tag gründlich die Hände waschen, besonders vor dem Essen. Gut, wenn Sie als Eltern mitmachen und Vorbild sind. Gehen Sie in der Küche sehr hygienisch vor, reinigen Sie besonders Obst, Gemüse und Salat sorgfältig.
Um einige für den Menschen schädliche Wurmarten geht es auch im Beitrag "Appetitlosigkeit", wo Sie weitere Informationen finden. Über Infektionen mit dem Parasiten Giardia lamblia können Sie im Ratgeber "Durchfall Diarrhö ", Kapitel Ursachen "Akut 1 " nachlesen. Erkrankungen, bei denen der Energiebedarf erhöht ist Zuckerkrankheit vor allem unbehandelter Diabetes mellitus Typ 1 : Der Diabetes mellitus Typ 1 entwickelt sich meist vor dem Lebensjahr, oft schon im Kindes- und Jugendalter.
Er entsteht durch eine — teilweise erblich geprägte — Autoimmunentzündung der Bauchspeicheldrüse. Die damit verbundene Schädigung insulinbildender Zellen führt zu einem Mangel an Insulin. Das Stoffwechselhormon schleust den Zucker aus dem Blut in die Zellen, senkt ihn also im Blut. Insulinmangel ist die zentrale Ursache für erhöhten Blutzucker. Da der Körper bei Insulinmangel den Trauben- Zucker, die wichtigste Energiequelle, nicht mehr verwerten kann, fehlt ihm Energie.
Zugleich ist zu hoher Blutzucker schädlich. Also versucht der Körper, ihn vermehrt mit dem Urin auszuscheiden.
Gewichtsverlust bei alten Menschen
Das führt zu häufigem Wasserlassen und Durst. Daher und durch den Flüssigkeitsverlust nehmen die Betroffenen deutlich an Gewicht ab. Hinzukommen Beschwerden wie Müdigkeit und Leistungsknick, eine trockene Hautoft auch Gewichtsverlust und durchfall bei älteren menschen undund anderes mehr. Besonders die letztgenannten Symptome können auch bei dem deutlich häufigeren Diabetes mellitus Typ 2 auftreten.
Bei dieser Diabetesform spricht der Körper nicht mehr ausreichend auf Insulin an. In der Folge schüttet die Bauchspeicheldrüse zunächst vermehrt Insulin aus, früher oder später erschöpft sich aber die Produktion.
Ein wichtiger Risikofaktor ist Überernährung mit Übergewichtalso dauernder Energieüberschuss. Mit TypDiabetes verbundener Gewichtsverlust kommt vor, ist aber insgesamt eher selten. So bekommen Sie den Blutzucker schneller in den Griff. Gute Stoffwechseleinstellung hilft Komplikationen zu vermeiden.
Darüber und zu Ursachen, Diagnose und Therapie der Zuckerkrankheit können Sie sich in den beiden Ratgebern Diabetes mellitus Typ 1 und Diabetes mellitus Typ 2 einen Überblick verschaffen. Störungen der Verdauung Malassimilation : Krankheiten, die sich im Verdauungstrakt auswirken oder diesen unmittelbar betreffen, sind zu etwa einem Drittel für ungewollten Gewichtsverlust verantwortlich.
Zugrunde liegen sowohl nicht bösartige als auch bösartige Erkrankungen. Verschiedenste Mechanismen können hier die Ernährung und Verdauung beeinträchtigen, sodass das Körpergewicht sinkt. In diesem Abschnitt geht es um sogenannte Gewichtsverlust und durchfall bei älteren menschen und Syndrome sind Krankheitsbilder mit mehreren Symptomen. Dadurch kann nicht nur ein Nährstoffmangel, sondern auch ein Vitamin- und Mineralstoffdefizit auftreten.
Hinzukommen weitere Symptome durch die verursachenden Krankheiten selbst. Dazu gehören beispielsweise die Zöliakie, Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten wie die Milchzuckerunverträglichkeit Laktoseintoleranzeine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung, die Mukoviszidosechronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosaandere Entzündungen oder Darminfektionen wie der Morbus Whipple. Sie ist für die Fettverdauung unerlässlich.
Durch einen Stau im Gallengang-System, aber auch durch ein sogenanntes Blindsacksyndrom wie auch Kurzdarmsyndrom kann es an Galle fehlen. Weitere Ursachen, die gelegentlich eine gestörte Nahrungsverwertung nach sich ziehen können, sind die Amyloidose und Erkrankungen der Lymphknoten des Dünndarms — eigenständige Geschwülste Lymphome oder Tochtergeschwülste bösartiger Tumoren. Sodann gibt es spezielle Tumoren im Verdauungstrakt, die bestimmte Hormone bilden. Deren Wirkungen können die Aufnahme der Nährstoffe über den Darm erschweren.
Auch Bestrahlungsbehandlungen führen manchmal zu Veränderungen, die Verdauungsabläufe behindern, etwa aufgrund von Durchfall. Selten verbirgt sich hinter einer Malassimilation eine Durchblutungsstörung im Darm. Zu den zuvor genannten und weiteren Themen finden Sie im Beitrag "Durchfall" in den Kapiteln "Chronisch 1 " und "Chronisch 2 " ergänzende Informationen. Erkrankungen, die mit verminderter Nahrungsaufnahme einhergehen; der Energiebedarf kann erhöht sein Ob Zahnprobleme siehe unten, Punkt 4Schwierigkeiten beim Schlucken, nachlassender Geschmackssinn oder ständige Schmerzen nach dem Essen — den Genuss von Speisen kann alles Mögliche trüben.
Wer aus diesen oder anderen Gründen einfach nicht mehr gerne isst, verliert an Gewicht. Schluckstörungen Dysphagie : Einen Bissen in den "falschen Hals" zu bekommen, ist nicht nur unangenehm, sondern manchmal auch gefährlich, nämlich wenn der Luftweg verlegt wird.
Wer ein ernsthaftes Schluckproblem hat, dem macht Essen Angst. Die Folgen kann man sich leicht ausmalen. Zu den möglichen Ursachen von Schluckstörungen gehören unter anderem neurologische Erkrankungen, Muskelkrankheiten, Erkrankungen im Hals und Rachenkrankhafte Veränderungen der Speiseröhre.
Im Beitrag "Schluckstörung" sind die Ursachen näher beschrieben. Schmerzen nach dem Essen — weitere Erkrankungen im Verdauungstrakt: Mitunter lösen Schmerzen kurz nach dem Essen oder Übelkeit Angst vor der Nahrungsaufnahme aus Fachbegriff Sitophobie. Ursache dafür kann einmal ein Magengeschwür sein. Zum anderen kommen chronische Entzündungen oder Tumoren infrage, etwa der Bauchspeicheldrüse oder Gallenwege.
Auch eine sogenannte Achalasie, eine seltene Störung der Beweglichkeit und Transportfunktion der Speiseröhre, kann mitunter dahinterstecken.
Sodann können sich bei Darmentzündungen wie etwa die Crohn-Krankheit, oder aber infolge von Geschwülsten — beispielsweise gutartigen Tumoren des Dünndarms — Verengungen im Darm bilden. Das Passagehindernis kann einige Zeit nach dem Essen krampfartige Schmerzen auslösen.
Seltener verbirgt sich eine Durchblutungsstörung im Darm, eine sogenannte Angina abdominalis, hinter nahrungsabhängigen Schmerzen. Blutmangel bei der durchblutungsintensiven Verdauungsarbeit ist daran schuld dieses Krankheitsbild und die Crohn-Krankheit wurden im Hinblick auf mögliche Verdauungsstörungen bereits weiter oben im Abschnitt 2"Malassimilation", erwähnt.
Erkrankungen der Leber: Beschwerden wie MüdigkeitAppetitlosigkeit, Übelkeit und Schmerzen im rechten Oberbauch sind relativ typisch für verschiedene Lebererkrankungen. Manchmal kommt eine Gelbsucht hinzu.
Frühsymptom der primär biliären Zirrhose ist starker Juckreiz.
Eine verlockende Mahlzeit verführt bekanntlich leicht dazu, dass man stärker zugreift, als man möchte oder bräuchte.
Im weiteren Verlauf kann unter anderem Gewichtsverlust auftreten. Die Bezeichnung primär biliär besagt, dass die Krankheit in den Gallengängen beginnt. Das fortgeschrittene Stadium ist durch den Übergang in eine Leberverhärtung, also eine Zirrhose, gekennzeichnet. Das gilt auch für die primär sklerosierende Cholangitis sklerosierend steht für verhärtet, Cholangitis bedeutet Gallengangsentzündung. Einer der Unterschiede ist, dass dieses Krankheitsbild anfangs kaum Beschwerden macht und der Arzt ihm mitunter zufällig bei einer Blutkontrolle auf die Spur kommt.
Es findet sich dann ein bestimmtes Muster, das einen Gallenstau anzeigt. Eine Leberzirrhose kann allerdings auch noch andere Ursachen haben.
Wie auch immer: Im fortgeschrittenen Stadium kommt es häufig zu Gewichtsverlust und Mangelernährung. Auch im Verlauf von Leberentzündungen wie der nicht alkoholischen oder der alkoholischen Leberverfettung sogenannte Fettleber beziehungsweise Fettleberhepatitis-Erkrankungen nehmen die Betroffenen häufig ungewollt ab.
Bei Leberkrebs kann dies mitunter sehr deutlich der Fall sein. Weitere Informationen gibt es in den Ratgebern " Leberzirrhose ", " Leberkrebs " und " Gelbsucht ". Krebserkrankungen: Viele Krebskrankheiten können im Laufe der Zeit aus ganz unterschiedlichen Gründen dazu führen, dass die Betroffenen ungewollt an Gewicht verlieren. Daher macht es kaum Sinn, neben den in diesem Text erwähnten Krankheitsbildern noch weitere zu benennen.
Gewichtsverlust kann viele Ursachen haben, darunter häufig nicht bösartige Veränderungen. Auf unserer Spezialseite " Krebserkrankungen" finden Sie jedoch umfangreiche Informationen.
Über Infektionen mit dem Parasiten Giardia lamblia können Sie im Ratgeber "Durchfall Diarrhö ", Kapitel Ursachen "Akut 1 " nachlesen.
Herzschwäche: Ärzte nennen die Pumpschwäche des zentralen Kreislauforgans Herzinsuffizienz und unterscheiden, ob die linke, die rechte oder beide Herzhälften betroffen sind. Davon hängen auch die Beschwerden ab. Bei globaler Herzschwäche, wenn also beide Herzhälften erkrankt sind, summieren sie sich. Häufig verspüren die Betroffenen auch Herzschmerzen. Im fortgeschrittenen Stadium sind sie sehr schwach und neigen zu beschleunigter Atmung.
Ist das rechte Herz betroffenentwickeln sich Schwellungen am Körper und Venenstauungen. Am Hals sind die dann verdickten Venen deutlich sichtbar.
Lippen, Fingernägel und Schleimhäute können sich bläulich verfärben, die Hautfarbe ist bläulich-fahl auch bei globaler Herzschwäche. Das Körpergewicht steigt. Bei fortgeschrittener Rechtsherz- und globaler Herzschwäche kommt es zu Appetitlosigkeit, oft auch zu Verdauungsstörungen mit Übelkeit und Erbrechen.
Im Zusammenspiel mit anderen Faktoren führt das zu einem Energiemangel und merklichem Gewichtsverlust. Dies sind immer ernste Zeichen. Welche Ursachen, Diagnose- und Therapieverfahren es bei Herzschwäche gibt, erfahren Sie im entsprechenden Beitrag "Herzschwäche Herzinsuffizienz ".
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen: Obstruktiv bedeutet im Hinblick auf die Atmung, dass die Atemwege verengt sind und der Atemwiderstand in den Bronchien erhöht ist. Die Betroffenen brauchen viel Kraft, um gegen den Widerstand auszuatmen. Dadurch und infolge vermehrter Entzündungsaktivität im Körper ist der Energiebedarf erhöht. Falls die Krankheitsvorgänge das Herz mitbelasten, setzt dies den Betroffenen noch mehr zu. Nicht selten verlieren sie deutlich an Gewicht.
Leitsymptome sind HustenAuswurf unterschiedlicher Färbung, immer wieder auch Atemnot. Es kann zu einem Engegefühl in der Brust kommen. Mit der Zeit nimmt die körperliche Belastbarkeit ab. Infektionskrankheiten, etwa Endokarditis, AIDS, Tuberkulose: Patienten mit angeborenen Herzfehlern, geschädigten Herzklappen und wiederhergestellten, also rekonstruierten oder künstlichen Klappen sind besonders für eine infektiöse Endokarditis gefährdet.
Darunter versteht man eine Entzündung der Herzinnenhaut. Diese bildet auch die Herzklappen. Auslösend sind vor allem Bakterien, seltener immunologische, mechanische und andere Ursachen.
Die Entzündung kann die Herzklappen weiter schädigen, sodass sie funktionsuntüchtig werden. Die Abkürzung AIDS steht für die englische Bezeichnung Acquired Immune Deficiency Syndrome, zu Deutsch: erworbenes Immundefektsyndrom. Es bezeichnet die spätere sogenannte Krankheitsphase der HIV- Infektion Befall mit dem HI-Virus. Tuberkulose TBC tritt vermehrt bei untergewichtigen, körperlich geschwächten oder chronisch kranken Menschen, darunter auch AIDS-Patienten, auf. Heute betrifft sie überwiegend nur die Lungen, ist sehr gut behandelbar und heilt in den meisten Fällen aus.
Weiterführende Lesetipps: Ratgeber " Endokarditis ", "HIV-Infektion und AIDS", " Tuberkulose ". Chronische Nierenschwäche: Hauptaufgabe der Nieren ist die Bildung des Urins. Mit ihm verlassen Stoffe den Körper, die dieser nicht mehr benötigt oder die ihm schaden können.
Zugleich regeln die Nieren über die Menge und Zusammensetzung des Harns den Flüssigkeitshaushalt, und sie sorgen für ein physiologisches Säure-Basen-Gleichgewicht sowie eine ausgeglichene Mineralstoffbilanz. Es gibt verschiedene Stadien der Niereninsuffizienz.
Am Ende steht ein Nierenversagen. Gewichtsverlust ist ein Symptom des Endstadiums. Dem gehen häufig Appetitlosigkeit und Erbrechen sowie andere Krankheitszeichen voraus. Welche das sind und wie Ärzte eine Nierenschwäche behandeln, steht im Ratgeber "Nierenversagen". Unterfunktion der Hirnanhangdrüse Hypophysenvorderlappeninsuffizienz : Insuffizienz bedeutet Funktionsstörung oder -verlust.
Die Hirnanhangdrüse Hypophyse sitzt im Gehirn und regt die Nebennieren siehe nächster AbschnittSchilddrüse, Hoden und Eierstöcke sozusagen "von oben" zur Hormonbildung an. Bei Funktionsstörungen dieser Drüsen kommt es zum Mangel an den entsprechenden Hormonen. Das zieht wiederum vielfältige Beschwerden nach sich. Unter anderem kann ungewollter Gewichtsverlust auftreten. Nebenniereninsuffizienz Addison-Krankheit, Morbus Addison : Die Nebennieren bilden lebenswichtige Hormone für den Blutsalz- und Energiehaushalt wie Aldosteron und Kortisol.
Schütten sie nicht mehr genügend Hormone aus — und dafür gibt es viele mögliche Ursachen —, resultiert vor allem zu niedriger Blutdruck und Kollapsneigung. Die Erkrankten verlieren zudem an Gewicht und trocknen aus.
Oft leiden sie auch an Appetitmangel, Bauchschmerzen und Übelkeit. Bei starken Belastungen kann es sogar zu krisenartigen Schock- oder Komazuständen kommen. Auffallend ist zudem eine braune Hauttönung.
Mehr zu Störungen der Nebennieren und Hirnanhangsdrüse lesen Sie jeweils im Ratgeber "Appetitlosigkeit", Abschnitt: "Stoffwechsel- und hormonelle Krankheiten". Autoimmunerkrankungen: Hier wird das Immunsystem plötzlich gegen bestimmte Strukturen im Körper aktiv: Es sieht sie als feindlich an.
Warum das so ist, darüber besteht bislang Unklarheit. Als sicher gilt lediglich, dass es erbliche Einflüsse gibt. Die Autoimmunreaktionen verursachen Entzündungen — oft in mehreren Organen, darunter den Gelenken. Nahezu jede Krankheit oder Arzneimittelintoxikation kann zwar geriatrische Syndrome hervorrufen, die folgenden Erkrankungen lösen jedoch besonders häufig eines oder mehrere aus, manchmal anstatt die typischen Symptome und Beschwerden hervorzurufen.
Ein akuter Darminfarkt kann durch akute Verwirrtheit angezeigt werden. Bauchschmerzen und Druckdolenz können minimal sein oder fehlen. Appendizitis -Schmerzen beginnen eher im rechten unteren Quadranten anstatt periumbilikal. Allerdings ist Druckdolenz in diesem Quadranten ein signifikantes frühes Zeichen.
Eine Bakteriämie verursacht bei den meisten älteren Patienten zumindest leichtes Fieber, obwohl sie auch fieberfrei sein können. Der Ursprung der Bakteriämie kann schwierig zu identifizieren sein. Ältere Patienten können unspezifische Symptome aufweisen z.
Gallenerkrankungen können zu unspezifischen psychischen und physischen Beeinträchtigungen z. Unwohlsein, Verwirrtheit, Verlust der Mobilität ohne Gelbsucht, Fieber oder Bauchschmerzen führen.
Anormale Ergebnisse von Leberfunktionstests können der einzige Hinweis sein. Herzinsuffizienz kann Verwirrtheit, Agitiertheit, Appetitlosigkeit, Schwäche, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Gewichtsabnahme oder Lethargie verursachen; es kann sein, dass die Patienten nicht über Atemnot berichten.
Orthopnoe kann nächtliche Unruhe in Patienten verursachen, die auch unter Demenz leiden. Periphere Ödeme sind als Zeichen einer Herzinsuffizienz bei älteren Patienten weniger spezifisch als bei jüngeren. Bei bettlägerigen Patienten können Ödeme im Sakralbereich anstatt in den unteren Extremitäten auftreten.
Hyperparathyreoidismus kann unspezifische Symptome verursachen: Müdigkeit, kognitive Dysfunktion, emotionale Instabilität, Appetitlosigkeit, Obstipation und Hypertonie. Charakteristische Symptome fehlen oft. Hyperthyreose kann keine charakteristischen Zeichen verursachen z. Die Patienten können eher apathisch als hyperkinetisch erscheinen.
Hypothyreose kann sich bei älteren Patienten subtil manifestieren. Die häufigsten Symptome sind unspezifisch z. Müdigkeit, Schwäche, Stürze. Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme und Arthralgien können auftreten. Kälteintoleranz, Gewichtszunahme, Depression, Parästhesien, Haarausfall und Muskelkrämpfe sind weniger verbreitet als unter den Gewichtsverlust und durchfall bei älteren menschen und Patienten; kognitive Dysfunktion tritt häufiger auf.
Das spezifischste Zeichen—verzögerte Erholung der tiefen Sehnenreflexe—ist bei älteren Patienten möglicherweise wegen der verringerten Amplitude oder fehlender Reflexe nicht nachweisbar. Meningitis kann Fieber und eine Veränderung des mentalen Status ohne Symptome einer Hirnhautreizung verursachen z. Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit. Ein Myokardinfarkt kann sich eher durch Diaphorese, Dyspnoe, Magenbeschwerden, Synkope, Schwäche, Erbrechen oder Verwirrtheit denn als Brustschmerz darstellen.
Nach Einsetzen des Brustschmerzes oder anderer Symptome eines Myokardinfarkts suchen ältere Patienten tendenziell später als jüngere medizinische Hilfe. Magengeschwüre können nicht zu charakteristischen Ulkus-Symptomen führen; Schmerzen können fehlen oder unspezifisch sein.
Dyspepsie meist Oberbauchbeschwerden mit Blähungen, Übelkeit oder frühem Sättigungsgefühl kommt bei älteren Patienten häufiger vor als bei jüngeren.
Ältere Patienten haben häufigere, schwerere gastrointestinale Blutungen, die schmerzlos sein können. Es kann zu langsamem, unerkanntem Blutverlust kommen mit der Folge einer schweren Anämie. Eine Pneumonie kann durch Unwohlsein, Appetitlosigkeit oder Verwirrtheit anzeigt werden.
Tachykardie und Tachypnoe sind häufig, Fieber kann jedoch fehlen. Ein Husten kann leicht sein und ohne reichlich eitrigen Auswurf, insbesondere bei dehydrierten Patienten. Eine Tuberkulose kann sich Gewichtsverlust und durchfall bei älteren menschen und älteren Patienten mit Komorbiditäten unterschiedlich manifestieren. Die Symptome können unspezifisch sein z.
Fieber, Schwäche, Verwirrtheit, Appetitlosigkeit. Älteren Menschen ist oft besser geholfen, wenn der Arzt schon früher eingreift, Krampfneigung, starke Bauchschmerzen, ausgeprägter Durchfall, heftiges. Die Ursachen für einen ungewollten Gewichtsverlust bei älteren Menschen sind vielfältig. Neben chronisch Gewichtsverlust und durchfall bei älteren menschen und Erkrankungen kommen Demenz. Stattdessen können ältere Menschen ≥ 1 unspezifische geriatrische Syndrome aufweisen (z.
B. Delir, Schwindel, Synkope, Stürze, Gewichtsabnahme. Auch wenn Kräfteverfall und Gewichtsverlust dem typischen Bild vom hohen Alter Ein Vibrationstraining kann, vor allem bei älteren Menschen mit einem Durchfall oder chronische Übelkeit können den Appetit verderben. Wenn bei einem betagten Menschen die Kleidung immer schlackeriger wird auf Ernährungsstörungen oder Gewichtsverlust hinweisen, wird die Die bei vielen älteren Menschen erforderliche Polypharmazie ist oft auch im.
Die Ursachen für einen ungewollten Gewichtsverlust bei älteren Menschen sind vielfältig. Neben chronisch konsumierenden Erkrankungen kommen Demenz. Stattdessen können ältere Menschen ≥ 1 unspezifische geriatrische Syndrome aufweisen (z. B. Delir, Schwindel, Synkope, Stürze, Gewichtsabnahme. Auch wenn Kräfteverfall und Gewichtsverlust dem typischen Bild vom hohen Alter Ein Vibrationstraining kann, vor allem bei älteren Menschen mit einem Durchfall oder chronische Übelkeit können den Appetit verderben.